"Around the World Blog Hop"
Herzlich willkommen beim
"Around the World Blog Hop". Meine
Englischkenntnisse reichen nicht aus und so werde ich nur in deutscher Sprache
berichten und freue mich, dass Ihr vorbeischaut. Ganz lieben Dank auch an Alexandra,
die mich als Bloggerneuling zum "Around the World Blog Hop"
eingeladen hat. Ich habe mich sehr darüber gefreut, das Sie an mich gedacht
hat. Wir kennen uns aus Kursen und sind beide in der Gruppe (ZU)SAMMEN, die
mittlerweile zu einer Freundschaft (ZU)SAMMEN wächst. Alexandras Blog, liebevoll nach dem Kosenamen Ihres Sohnes benannt, "Puppemännchen" ist immer
einen Besuch wert. Schaut also immer mal vorbei. Nun, es ist Montag und ich möchte Euch entlang
der Fragen etwas über mich erzählen. Nehmt Euch vielleicht einen Tee oder Kaffee
und bringt etwas Zeit mit, denn etwas Durchhaltevermögen ist nötigJ
Wer
bin ich?
Ich bin Düsseldorferin und lebe mit meinem Mann am
schönen Niederrhein, nur wenige Gehminuten entfernt vom Vater Rhein. Vor vielen
Jahren habe ich Maschinenbau studiert und arbeite im Softwarebereich. Unsere Familie
ist eher klein und einige Geschwister mit Familien sind weiter verstreut. Dies
hat uns aber in Länder wie Togo, Benin und den Jemen gebracht. Intensive und
unvergessliche Reisen, die uns die Menschen und Ihre Kultur näherbrachten. Meist
sind wir aber eher in der näheren Umgebung anzutreffen und genießen unser
Zuhause.
Das bin ich auch:
Eher ruhig, ziehe mich gerne zurück, liebe die
Natur,
sensibel, gefühlsbetont, zuverlässig,
fröhlich, heimatbezogen, sicherheitsbedürftig,
ausdauernd,
mag es, mich mit Freunden zu treffen, kann zuhören,
kann manchmal nachtragend sein.
Wie
bin ich zum Patchwork gekommen?
Handarbeit lag bei uns nicht direkt in
der Familie aber ich habe immer etwas genäht und gebastelt. Es gab auch eine Zeit
des Seidenmalens und Filzens. Eigentlich
konnte ich mir nie vorstellen, dass ich jemals Stoffe zerschnibbel und wieder
zusammennähe. Als ich dann aber vor vielen Jahren auf der Kreativa in Wiesbaden
diese wunderbaren Patchworkarbeiten, Stände und Stoffe sah, war ich total fasziniert
und begeistert. Stolz kam ich mit meinen ersten Fat Quatern heim und dies war dann
der Beginn einer Leidenschaft. Meinen ersten Quilt begann ich recht naiv. Mit
der Schere schnitt ich kleine Schnipsel und nähte diese zusammen. Heute nicht
mehr vorstellbar. Rollschneider und Schneidetechniken kannte ich nicht.
Entsprechend ungenau ist dieses Teil geworden aber ich habe ihn noch, seht
selbst.

Weiter ging es autodidaktisch mit Hilfe von Büchern
und Zeitschriften. Dann klapperte ich Patchworkläden in der näheren Umgebung
ab, lernte den tollen Patchwork Laden „Stofflust“ und Brigitte Voss kennen. so
besuchte ich dann Kurse um einerseits mehr zu lernen und auch Gleichgesinnte zu
treffen. Das machte immer viel Spaß, Leute mit gleicher Leidenschaft kennen zu
lernen. So tauchte ich immer tiefer in die Welt der vielen Quiltblöcke und
Techniken. Es zogen immer mehr Stoffe und Garne bei mir ein und auch die
Nähmaschine änderte sich. Mein Mann hat mir dann ein eigenes kleines Zimmer
eingerichtet, worauf ich sehr stolz war. Unsere Besuche zu Kunstausstellungen wurden
nun um Patchwork Ausstellungen in der näheren Umgebung erweitert. So entstand
bei mir auch der Wunsch neue Techniken zu erlernen. Im Oktober 2010 besuchte
ich den ersten Kurs bei Pia Welsch. Weitere Kurse bei namhaften Künstlern folgten.
Jeder Kurs war bisher eine spannende, erlebnisreiche, lernintensive Wanderung
durch die unendlichen Möglichkeiten neuer Techniken. Das Ausprobieren und
Experimentieren macht viel Spaß und Freude. Im Oktober 2013 habe ich mit 5
netten, kreativen Patchworkerinnen die Gruppe (ZU)SAMMEN gegründet. Unser
erstes gemeinsames Werk war der Idee Daily Beauty von Cecile Trentini
nachempfunden und endete im Mai 2014 mit einer Ausstellung in Rheindahlen im Patchwork
Geschäft Stofflust von Brigitte Voss.
Hier ein paar Fotos
Taschen nähe ich immer wieder gerne und benutze sie auch viel.
Auch Täschchen können es sein
Auch Kinderdecken oder Kissenbezüge können es mal sein.
Ein paar Studien zur Umsetzung eines Zeitungsfotos
Ich finde es toll die Oberflächen zu bearbeiten und zu verändern. Ich benutze hier auch manchmal Siebdruck und Kreiden
Auch den Farbkreis nehme ich oft zu Hilfe und sticke gerne. Hier ist jedes Feld mit einem anderen Stich bestickt.
Für weitere Bilder könnt Ihr gerne die Galerie meiner Homepage benutzen.
Woran arbeite ich zur Zeit
Nur eine begonnene Arbeit habe ich nie. Es sind
immer mehrere Werke in Arbeit. So gibt es 2 Quilts mit freier Schneidetechnik
zum Thema „Groß und Klein“. Diese warten darauf von mir weiter bearbeitet zu
werden. Über die Entwicklung eines Quilts berichte ich im Blog. Für die
Oberflächengestaltung benötige ich immer etwas länger Zeit. Weiter wartet ein
für mich riesiges gefärbtes Stoffstück, das ein „Whole Cloth Quilt“ werden soll.
Es geht darum im Stoff ein Bild zu erkennen und dies dann mit freiem
Maschinenquilten herauszuarbeiten. Meine Sicht und Erkennen war ein Waldbrand
mit einem Weg und Wasser. Eine echte Herausforderung. Die Hälfte ist bisher
fertig aber hier werde ich noch viel Zeit bis zur Fertigstellung benötigt. Für
ein weiteres unfertiges Werk ist die Inspirationsquelle der Industriehof in
Speyer. Auch dies ist eine Aufgabe, die noch einig Skizzen und Probeläppchen
benötigt. Ja, und dann nähe ich die Tula Blöcke. Manchmal kommen dann noch so
kleinere Teile dazwischen wie Knöpfe, freies Sticken, Taschen oder Kursvorbereitungen.
Auch für unsere Gruppe (ZU)SAMMEN gibt es noch einige weitere Projekte aber das
muss noch etwas im Verschwiegenen bleiben.
Eines meiner aktuellen Arbeiten. Ich berichte hier im Block über die Entstehung
Wie
läuft bei mir der "kreative Prozess" ab?
Hier lerne ich noch und das wird hoffentlich nie
ganz abgeschlossen sein. Bei traditionellen Quilts sind ja schon einige
Vorgaben da, auch wenn ich meist etwas verändere. Hier schwelge ich entweder in
meinen vielen Stoffen, eine schöne Arbeit, oder nehme den Stoff, der es
unbedingt sein musste und die Idee zum Quilt auslöste.
Der Besuch von Kursen bei namhaften Künstlerinnen
öffnete mir neue Wege zum eigenen Entwurf, Gestaltung und Entwicklung eines
Quilts. Nun bin ich noch intensiver unterwegs mit Kamera, Stift und Skizzenbuch,
immer auf der Suche nach Motiven und Ideen für einen Quilt. Ich liebe es meinen
Blick durch die Linse des Fotoapparates zu schärfen. So suche ich überall, aber
besonders in der Natur und in der Architektur nach Linien, Strukturen, Farben
und Formen. Meist betrachte ich mit dem Objektiv alles aus der Nähe. So entdecke
ich weitere Strukturen und Formen. Es gibt eine unendliche Vielzahl von
Inspirationen und meine Sammlungen von Bildern, Ideen, Farben, Formen und auch
Gegenständen, die sich eignen zum Druck und zur Frottage, füllen weitere Kisten
und Regale. Ein unendliches Spektrum eröffnet sich, woraus man schöpfen kann.
Meist verwende ich selbst gefärbte Stoffe und setze als weiteres Gestaltungselement
die Oberflächenbearbeitung ein. Hier kann ich meine liebe für schöne Garne
umsetzen in Hand- und Maschinenquilten und Sticken. Manchmal gestalte ich auch
erst einen Stoff mit Drucktechniken wie Siebdruck oder Kreiden, den ich dann
verarbeite.
Ist ein Quilt zusammengenäht, geht es an die Oberflächengestaltung.
Für einen Entwurf lege ich eine Folie auf das Foto des Quilts und skizziere
Ideen auf. Dies hilft mir ebenso zur Ideenfindung wie die Designwand an der man
immer wieder vorbeigeht. So entwickelt sich dann meist langsam die Struktur.
Anbei ein paar Fotos zu Strukturen und Linien
Rost finde ich total spannend und die Natur holt sich viel zurück
Warum
mache ich das?
Es macht mir riesigen Spaß! Ja, ich liebe die
Farben, Stoffe, Garne, das Sammeln… und
ich freue mich, wenn etwas mit den Händen entsteht, sich verändert und
entwickelt. Es ist schön sich mit Themen zu einem Quilt zu beschäftigen und
auseinanderzusetzen. Auch das Experimentieren und Ausprobieren ist eine
entspannende und schöne Arbeit.
"jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" (Hermann Hesse) So ist es, wenn sich eine Idee zu
einem Quilt entwickelt. Der Beginn eines spannenden Prozesses, der sich bis zur
Fertigstellung durchzieht. Gerne nähe ich auch Dinge für den alltäglichen
Gebrauch, die auch manchmal einen neuen Besitzer finden. Ganz wunderbar ist es,
wenn ich in meinen Kursen etwas weitergeben kann. Die Aufnahmefähigkeit und
Begeisterung der Kursteilnehmer ist immer wieder ein unbeschreibliches Erlebnis.
Großen Spaß macht es auch in unserer Gruppe (ZU)SAMMEN. Der gemeinsame
Austausch, die gegenseitigen Inspirationen, das Lachen, der Spaß, einfach
schön. An dieser Stelle einen lieben Dank an die Gruppe und ich freue mich auf viele gemeinsame Projekte.
Und
was mache ich sonst noch so?
Zu meinen weiteren Hobbys und Aktivitäten gehören
das Lesen, die Musik und etwas Sport. Meine Lieblingsbücher sind Krimis und
historische Romane. Bei der Musik folge ich einerseits der Klassik und spiele
Querflöte und andererseits den afrikanischen Rhythmen mit der Djembe. Beim
Joggen, Skaten oder steppen kann ich ebenfalls wunderbar entspannen und den
Kopf frei bekommen.
So, geschafft!! Ich freue mich, wenn Ihr bis hierher durchgehalten
habt. Vielen Dank für Euer Interesse.
Da ich leider keinen gewinnen konnte die Perlenkette
weiter zu knüpfen, verweise ich auf Claudia von „Stoffpaula“, die der Einladung
von Alexandra ebenfalls gefolgt ist. Bei Ihr geht es bestimmt weiter. Auch Anke stellt sich heute vor.
Ich wünsche Euch einen guten Start in die neue
Woche.
Liebe Grüße
Monika
Liebe Moinka,
AntwortenLöschengerne habe deinen Around the world Blog Hop gelesen und einiges über dich erfahren dürfen...herzlichen Dank!
Weiterhin ganz viel Freude, an unserem schönen Hobby und am Bloggen...
Liebe Grüße
Klaudia
Liebe Monika,
AntwortenLöschendanke für all die interessanten Infos über Dich! Ich finde es sehr spannend, was Du für Ideen zur Oberflächengestaltung hast. Deine Anfänge haben mich sehr an meine ersten Versuche erinnert.....!Außerdem beruhigt es mich enorm, das auch andere viele Taschen und noch mehr Stoffe benötigen ;-)
Liebe Grüße
Anke
Liebe Monika,
AntwortenLöschenso habe ich jetzt auch Deinen total interessanten informativen Blog kennengelernt und durch Deinen Alround the Blog Hop, gleich noch mehr über Dich erfahren.
Gerne ich bin ich Deinem Post gefolgt, viele schöne Projekte zeigst Du, am interessantesten sind für mich Deine Arbeiten zur Oberflächengestaltung.
LG Uta
Liebe Monika,
AntwortenLöschendas war ein wunderschöner Bericht über Dich und Dein kreatives Schaffen. Bei jedem gelesenen Wort habe ich Dich auf darin wieder gesehen.
Danke, dass Du meine Einladung angenommen hast.
LG
Alexandra
PS Freue mich schon riesig auf Freitag!
Liebe Monika,
AntwortenLöschendas ist ja hochinteressant, was du da berichtest, du bist Düsseldorferin und wohnst jetzt am Niederrhein, da würde ich als alte Niederrheinerin doch gerne wissen, wo du jetzt lebst. Ich bin am tiefen Niederrhein geboren und habe lange in Meerbusch gelebt ;-) Deine modernen Arbeiten gefallen mir sehr, man sieht, dass du dich intensiv mit Farben und Formen beschäftigst und sicher haben auch die besuchten Kurse Spuren hinterlassen! Schön, dich durch das Blog-Hop gefunden zu haben, glG, Martina
Hallo Monika,
AntwortenLöschendas ist ein sehr schöner Bericht und wer dich kennt kann sagen das bist du. Gefällt mir sehr gut
Liebe Grüße
Sigrid
Liebe Monika,
AntwortenLöschenDein Bericht ist sehr schön und ausführlich. Wie Sigrid schon schrieb, man erkennt Dich darin sofort wieder. Ich frage mich oft, wie Du das alles schaffst. Ganz, ganz toll!
Liebe Grüße
Eva